LERNTIPPS

DIE LERNTIPPS bringen Sie erfolgreich durch die Prüfung.

Damit Sie in der schwierigen Zeit der Vorbereitung wissen, dass Sie sich auf dem richtigen Weg befinden, gibt es die „Bestanden wird im Kopf!”- LERNTIPPS.

Die LERNTIPPS bestehen aus vielen Tipps rund ums Lernen, die richtige Vorbereitung und die Prüfung selbst. Also schauen Sie, welche der LERNTIPPS am besten zu Ihnen passen und schon lernen Sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen optimal.

LERNTIPP NR. 1: LOCI-METHODE

Diese Lerntechnik macht sich zunutze, dass sich unserem Gedächtnis etwas tiefer einprägt, wenn es den Lernstoff mit einem Bild verbindet, das bewusst mitgelernt wird. Der Lernort ist also ein Gedächtnisanker. Diese Lerntechnik ist besonders geeignet für Prüfungsinhalte, die in einer bestimmten Reihenfolge gelernt werden müssen.

Sie müssen folgendermaßen vorgehen:

  1. Besorgen Sie sich einen Post-It Block. Schreiben Sie nun auf jeweils einen Haftzettel den Lernbegriff und evtl. in Klammern einige kurze Erläuterungen. Reißen Sie die Zettel aber noch nicht vom Block!
  2. Suchen Sie sich nun einen Weg in Ihrer Wohnung, den Sie mehrmals täglich gehen (zur Küche, zum Bad…). Kleben Sie nun in Augenhöhe je einen Merkzettel. Immer, wenn Sie nun diesen Weg gehen, verweilen Sie einen Augenblick auf diesem Zettel.
  3. Da Ihnen die Wege in Ihrer Wohnung zutiefst vertraut sind, können Sie sich leicht an die markanten Punkte erinnern. So fließen nun Lernstoff, Erläuterungen und die markanten Punkte zu einem Gedächtnisbild zusammen, sie werden bildhaft verknüpft. Sie bilden sogenannte „Ankerpunkte”.
  4. So können Sie jederzeit und überall Ihren „Weg“ abschreiten und sich an die jeweiligen Haftzettel mit den entsprechenden Inhalten erinnern. Der jeweilige Ort in Ihrer Wohnung setzt den Abrufmechanismus in Gang und Sie erinnern sich an den Inhalt.
  5. Gehen Sie diese Wege immer wieder: vorwärts und rückwärts (dadurch werden Sie von der Reihenfolge unabhängig).
  6. Die LOCI-METHODE können Sie auch außerhalb ohne Haftzettel anwenden. Verschiedene Stationen auf Ihrem Schul-, Uni- oder Arbeitsweg stehen für bestimmte Lerninhalte. Erinnern Sie sich an die jeweilige Station und der damit verbundene Inhalt kommt Ihnen sofort ins Gedächtnis.

LERNTIPP NR. 2:LERNEN DURCH UNSER GEHÖHR

Durch diesen Lerntipp wird das Lernen einfacher und effektiver gestaltet:
Jeder, der mit dem Bus, dem Auto oder der Bahn zur Schule, Uni oder Arbeit fahren muss, kann diese Zeit super nutzen! Sprechen Sie den Lernstoff mit der Aufnahmefunktion in Ihr Handy. Hören Sie sich nun während der Fahrt immer wieder Ihre Aufnahmen an. Somit nutzen Sie die Zeit in Ihrer Vorbereitung optimal und haben umso früher „lernfrei“. Durch das Anhören Ihres Lernstoffs wird der Inhalt dann zusätzlich noch gefestigt.

LERNTIPP NR. 3: KREATIVES LERNEN

Ob Sie etwas richtig lernen oder nach kurzer Zeit bereits wieder vergessen haben, liegt an Ihrer Einstellung, mit der Sie ans Lernen heran gehen. Es kommt darauf an, ob Sie einen Lernstoff flach oder tief verarbeiten

Es bringt also nur kurzfristigen Erfolg, wenn Sie den Text nur anschauen oder mal eben kurz durchlesen. Auch das Abschreiben eines Textes bedeutet noch nicht, dass Sie ihn sich langfristig einprägt haben. Genauso wenig bringt stures Auswendiglernen.

Wollen Sie langfristig abspeichern, so müssen Sie sich möglichst kreativ mit dem Lerntext beschäftigen. Lerninhalte, die mit gefühlsbetonten Informationen verbunden werden, prägen sich dem Gehirn besonders gut ein.

  • Verbinden Sie also den jeweiligen Lerninhalt mit persönlichen Erlebnissen, Erfahrungen, Personen.
  • Machen Sie sich Eselsbrücken.
  • Machen Sie sich Stichpunkte. Notieren Sie sich dabei allerdings wirklich nur das Wichtigste. Diese Stichpunkte erleichtern Ihnen dann das Wiederholen.
  • Wenden Sie immer wieder neue Methoden beim Wiederholen, also beim Aufsagen der gelernten Texte, an. So erweitern Sie Ihr Wegnetz im Gehirn – je engmaschiger die Vernetzung, desto nachhaltiger wird der Lernstoff abgespeichert.

LERNTIPP NR. 4: AKRONYME

Mit der Lerntechnik der Akronyme können Sie sich eine Vielzahl von Begriffen optimal merken, die Sie dann auch oft noch in einer bestimmten Reihenfolge wiedergeben müssen.

Was sind Akronyme?

Ein Akronym ist ein Kurzwort, bestehend aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter (Beispiel NATO: North Atlantic Treaty Organisation)

Bei der Lerntechnik der Akronyme wird aus den Anfangsbuchstaben der zu lernenden Begriffe ebenfalls ein Wort gebildet. Diese Buchstaben ergeben dann zusammenhängend ein Kunstwort, welches man sich sehr gut merken und es vor allem immer wieder problemlos abrufen kann. Außerdem ist es leicht mit den Anfangsbuchstaben die jeweiligen Begriffe wieder abzurufen.

Hier ein Beispiel:
ROGGBIV – Die Farben des Regenbogens: rot, orange, gelb, grün, blau, indigio, violett