Warum können sich Streber eigentlich so viel behalten? Ganz einfach – sie lernen mit Karteikarten. Die Bedeutung des altbewährten Lernsystems „Karteikarten“ soll deshalb hier nochmals unterstrichen werden. Gerade, wenn Sie sich über einen langen Zeitraum vorbereiten, ist das Lernen mit Karteikarten ideal.
- Suchen Sie sich einen Schuhkarton und falten Sie DIN-A4-Blätter auf die Hälfte. Nehmen Sie möglichst etwas dickeres Papier als üblich.
- Notieren Sie nun oben in die Ecke zunächst das Buch, das Thema, aus dem Sie den Inhalt haben, und zum Schluss die Seitenzahl, auf der der Text steht.
- Nach dem Lesen des Textes machen Sie sich Stichpunkte, mit denen Sie den Text wiedergeben können. Bitte notieren Sie sich nur einzelne Wörter als Stichpunkte und keine Sätze.
- Nachdem Sie sich die Stichworte notiert haben, versuchen Sie anhand dieser Wörter, den Inhalt des Textes wiederzugeben. Wenn es Ihnen gelingt, dann legen Sie die Karteikarte in den Karton.
- Haben Sie Schwierigkeiten, den Text anhand Ihrer Stichpunkte wiederzugeben, dann fügen Sie noch Stichpunkte hinzu, so dass Ihnen die Wiedergabe des Inhalts im Anschluss gelingt.
- Sobald Sie verschiedene Themenbereiche in Ihrem Schuhkarton gesammelt haben, unterteilen Sie die Karteikarten nach diesen Themen.
- Jetzt können Sie sich immer wieder eine Karteikarte schnappen und schauen, ob Sie den Inhalt des Textes gut wiedergeben können. Gelingt dies, kann die Karteikarte wieder in den Karton. Bei Schwierigkeiten schauen Sie einfach unter der jeweiligen Seitenzahl nach. Eventuell müssen Sie noch ein paar Punkte hinzufügen.
Sie werden sehen, dass Sie sich anhand dieser Stichpunkte Schubladenöffner zu den jeweiligen Inhalten einrichten. In der Prüfung werden Sie sich automatisch an diese Stichpunkte und somit an den jeweiligen Inhalt des Textes erinnern.